Worum geht’s hier?
Eine Idee: Das Wirtshaus auf Schienen

Ein Wirtshaus auf Schienen. Die Idee dazu kam mir, als ich in Bockfließ am Rande der stillgelegten Lokalbahn „Schweinbarther Kreuz“ spazieren ging. Wie einladend wäre es, wenn hier eine etwas in die Jahre gekommene Zuggarnitur vorbeirollen würde, die einen Waggon mit der Aufschrift „Schienenwirt“ durch die Landschaft zieht. In diesem…
Kellerbeg Velm-Götzendorf: Unser Weinkeller #4

Hier finden Sie den ersten Artikel über das Projekt „Weinkeller“: 1. Teil Hier finden Sie den zweiten Artikel über das Projekt „Weinkeller“: 2. Teil Hier finden Sie den dritten Artikel über das Projekt „Weinkeller“: 3. Teil Seit dem letzten Bericht (2017) zu unserem Weinkeller am Kellerberg in Velm-Götzendorf ist dort…
Russbach

Namensherkunft Eine These zur Namensgebung des Russbachs kann man in der „Neuesten Landeskunde von Österreich unter der Ens“ von Blumenbach aus dem Jahr 1834 nachlesen. Da heißt es, der Rußbach sei ein Bach, an dessen Ufern Ulmen wachsen; der Name leite sich vom mittelhochdeutschen Begriff „rust“ ab (= Ulme, Rüster).…
Reis aus dem Weinviertel

Am Rande des Weinviertels, an der Grenze zu Wien, wird tatsächlich Reis angebaut. Hört sich seltsam an, aber es funktioniert ziemlich gut. Gregor Neumeyer aus Gerasdorf bei Wien macht es vor. Im Jahr 2015 begann er sein „Reis-Projekt“, aber im Gegenteil zum üblichen Bild davon, was man sich unter Reisanbau…
Artischocken aus dem Weinviertel

Artischocken aus dem Weinviertel? Ja, das gibt es tatsächlich: Die Familie Theuringer aus Raasdorf pflanzt auf fast fünf Hektar rund 20.000 der Disteln an. Zu kaufen sind die Früchte dann im Ab Hof-Verkauf von Mitte Juli bis Mitte Oktober, aber auch zahlreiche Restaurants, wie das Steirereck in Wien, verwenden die…
Sieben Millionen Kubikmeter Wasser für das Marchfeld

In der Vegetationsperiode – der Zeit zwischen der Keimung und der Reifung der Feldpflanzen – benötigen landwirtschaftliche Kulturen viel Niederschlag. Im Marchfeld regnete es im April aber nur sehr wenig, an der ZAMG-Wetterstation Gänserndorf wurden nicht einmal 20 Millimeter Niederschlag gemessen. Auch sonnig war es: Laut ZAMG ist der April…
Verwelkte Blätter – Trockenheit ist eine Gefahr für Eichen

Dem ein oder anderen werden, beim Spazieren in den Mistelbacher Wäldern, vielleicht schon einzelne Eichen aufgefallen sein, auf welchen noch immer die verwelkten Blätter des letzten Jahres hängen. Ein untypischer Zustand, zumal im Mai schon die grünen Blätter auf den Bäumen hängen. Zwei Ursachen kommen für den seltsamen Anblick in…
Hanf im Weinviertel – Das Hanfthal

Der Betrieb Hanfland GmbH bietet zahlreiche Produkte aus Hanf an, welche aus Hanf aus dem Hanfthal erzeugt werden. Gerda Steinfellner arbeitet für den Betrieb und ließ uns wissen, dass Hanf als Lebensmittel „aufgrund seiner Zusammensetzung immer bekannter wird.“ Vor allem die Nachfrage nach CBD Ölen „ist im letzten Jahr enorm…
Kunst mit Fassdauben in Samis Werkstatt

Ataollah Samadani ist leidenschaftlicher Tischler und hat es geschafft, sein Handwerk mit dem Weinviertel zu verbinden – viele seiner Werkstücke sind aus Fassdauben fabriziert. Das bedeutet aber auch viel Arbeit, denn die Dauben müssen erst noch von Weinstein befreit werden, gehobelt und gebürstet werden, bevor sie verarbeitet werden können. Interessierte…
Weinviertel-Interview mit Marillenbauer Dominik Schreiber

Überblick: 1 – Vorstellung und Werdegang von Dominik Schreiber 2 – Informationen über die Baumschule Schreiber 3 – Youtube-Kanal der Baumschule Schreiber 4 – Poysdorf und die Marillen 5 – Regionen mit ihren Besonderheiten 6 – Ertrag Obstsorten 7 – Begeisterung für den Beruf 8 – Problematik: Hagel 9 –…