Worum geht’s hier?
Weinviertel-Interview mit Gerhard Ruthammer (Erdölexperte)

Einleitung und Vorstellung [Gänserndorf] Gerhard Ruthammer kennt sich wie kaum ein anderer mit dem Erdöl im Weinviertel aus. Er vereint extensive theoretische und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet in einer Person und hat uns in einem ausführlichen Gespräch sämtliche Informationen zum Thema dargeboten. Vielen ist er dank dem Buch “Öldorado…
Weinviertel-Interview mit Kürbisbäuerin Janine Knitel

Übersicht – persönlicher Werdegang von Fr. Janine Knitel (Interviewgast) – Localpotato – Projekt – Ölkürbisanbau + technische Daten – Kürbisernte – Bodenbeschaffenheit + Ausbringung der Samen – Düngung und Biobetrieb – Ertrag auf einen Hektar Acker – Trockenheit Sommer 2017 – Fruchtfolge – Das Pressen des Öls – Schwierigkeiten als…
Die Königin der Speisepilze – die Morchel

Frühlingspilz Manche Gebiete im Weinviertel – vor Allem auch Augebiete bei der March und Donau – bieten optimale Bedingungen für die Morchel, die umgangssprachlich im Marchfeld teilweise auch „Mairaucher“ genannt wird. Die Morcheln sind bei den richtigen Umständen Mitte/Ende März zu finden und ihre Lebenszeit dauert nur bis circa Mitte/Ende…
Weinviertel Kalender 2017
Auch dieses Jahr haben wir wieder unsere besten Fotos des Jahres ausgewählt, um sie in unseren Weinviertel Kalendern zu Präsentieren. Wie im letzten Kalender wollen wir mit dem Kalender die typische weinviertler Landschaft zeigen, sowie außergewöhnliche Orte, die man nicht im Weinviertel vermutet. Jedes Foto haben wir mit einem passenden…
Weinkeller #2
Im Weinkeller sind die nächsten Schritte der Renovierung erfolgt. Die Kellerröhre ist mehr oder weniger vollständig ausgeräumt, hier konnten wir viele, alte Mauerziegel retten. Die Meisten sind jedoch dick mit Mörtel bedeckt und können nicht ohne aufwendiges Putzen wieder verwendet werden. Auch die Beleuchtung in der Röhre ist erneuert, was…
Museumsdorf Niedersulz | Teil2
Führung In einer Führung werden uns die Eckdaten zum Museumsdorf Niedersulz beigebracht. Dabei besichtigen wir Gebäude wie eine Schule aus Gaiselberg, ein Wirtshaus und verschiedene Höfe. Ein Hof war je nach seiner Bauart anders benannt, es gab Hakenhöfe, Streckhöfe, Dreiseithöfe oder Vierseithöfe. Die Bauwerke stammen allesamt aus einer Zeit, zu…
Museumsdorf Niedersulz | Teil1

persönlicher Eindruck Hallo Leute! Hier findet ihr einen kleinen Artikel von mir über das Museumsdorf Niedersulz und es war den Besucht wert! Heute, am 02.10.2016, habe ich erstmals das Muesumsdorf in Niedersulz besucht, welches auch heuer bei dem Format „9 Plätze – 9 Schätze“ vom ORF teilnimmt. Bei diesem Format…
Weinkeller #1
Das Schnappschüsse aus dem Weinviertel-Team kann nunmehr seit rund einem Monat einen Weinkeller sein eigen nennen. Der Keller liegt am kulturell wertvollen Kellerberg in Velm-Götzendorf (mehr dazu hier) und ist schon seit einigen Jahren unberührt. Dementsprechend war er rundum von Sträuchern und Büschen verwachsen, welche wir als erstes beseitigt haben…
Herrnbaumgarten
Herrnbaumgarten, erstmals 1056 urkundlich erwähnt, ist eine typische Weinbaugemeinde im nördlichen, hügeligen Weinviertel. Über 15 Weinbaubetriebe haben sich hier angesiedelt und schon vor langer Zeit ihre Spuren in Form von – für das Weinviertel so typischen – Kellern hinterlassen. Eine besondere Sehenswürdigkeit, der Labyrithkeller, kann in Gruppen besichtigt werden. 502…
Velm-Götzendorf

Velm-Götzendorf ist eine Ortschaft im südöstlichen Weinviertel. Die zwei Ortschaften Velm und Götzendorf wurden 1967 freiwillig zusammengefügt. Velm wurde 1168 das erste Mal urkundlich erwähnt, scheint jedoch noch viel älter zu sein. Eine Kreisgrabenanlage deutet darauf hin, dass der Ort schon sehr zeitig besiedelt war – circa 4.500 v. Chr.…