Worum geht’s hier?
Viel Schadholz im Hochleithenwald

12.000 Festmeter Schadholz fielen vergangenes Jahr im Hochleithenwald an, Gründe dafür waren sowohl das Eschensterben, als auch die große Hitze. Der Pilz, welcher zum Absterben der Eschen führt, ist vermutlich mit dem Holzimport aus Asien gekommen. Allerdings ist nicht nur der Anfall von großen Mengen Schadholz ein Problem in den…
Biologische Landwirtschaft – Warum?

„Tote Ackerböden mit geringem Ertragspotenzial“ waren der Grund, warum sich das Team um Robert Harmer, auf dem Gut Alt-Prerau, für die biologische Landwirtschaft entschied. Hoher Wert der Kuluren ist Harmer wichtiger als hoher Ertrag. Ihm zufolge ist die biologische Landwirtschaft außerdem in der Lage, die Bevölkerung mit ausreichend Lebensmitteln zu…
Eiskeller im Weinviertel – eine verlorengegangene Tradition

Dieser Keller in Enzersdorf bei Staatz wirkt unscheinbar und sieht wie ein üblicher Weinkeller aus, doch in Wahrheit war dies ein sogenannter Eiskeller – die man im Weinviertel nur noch selten auffindet. Vor Ort befinden sich Schilder, die erklären, was ein Eiskeller ist und zu welchem Zwecke er diente; ich…
Weinviertel Interview: Fernwärme Bockfließ

In Bockfließ steht eines der ältesten, sich noch immer im Betrieb befindlichen, Fernwärmeheizwerke Österreichs. Es wurde 1993 quasi als “Bürgerinitiative” geboren und versorgt drei Viertel der 500-Haushalte Ortschaft. Der Rohstoff, welcher für die Verbrennung genutzt wird – das Stroh – fällt im Weinviertel sozusagen als Abfallprodukt an und ist daher…
Nitrat im Weinviertel

Vor den Toren Wiens – speziell im Marchfeld – wird so ziemlich die intensivste Landwirtschaft in ganz Österreich betrieben, zumindest beim Gemüseanbau. Die Gesamtanbaufläche von Gemüse beträgt in Österreich 17.800 Hektar, davon werden rund 10.400 ha von Niederösterreich beansprucht und im Marchfeld konzentrieren sich davon circa 7.000 Hektar (ca. 3/4tel…
Weinviertel-Interview mit Rupert Gansterer vom Heizhaus Strasshof

[Strasshof an der Nordbahn] Die Nordbahn war die erste Dampfeisenbahnstrecke Österreichs, in Strasshof befindet sich außerdem der einst größte Verschiebebahnhof Österreichs, heute erinnert das Heizhaus Strasshof an vergangene Zeiten. In unserem Gespräch mit Herr Gansterer vom Museum, haben wir uns über die Entstehung der Nordbahn und ihre Rolle für das…
Gefundene Pilze im Weinviertel 2017
Bei den gemütlichen Spaziergängen in der Natur, um schöne Orte zu finden, welche wir fotografieren können, stießen wir im Frühling auf Morchel und selbstverständlich auch im Herbst auf den ein oder anderen heimischen Pilz. – Morchel – Parasol – Lilastieliger Rötelritterling – Ringloser Butterpilz – Fahler Röhrling
Weinviertel-Interview: Marchfelder Bio-Edelpilze (Andreas Trattnig)

[Raasdorf bei Wien] Mitten im Marchfeld, in der Ortschaft Raasdorf, befindet sich Europas größte Pilzzucht, die Bio-Kräuterseitlinge in Flaschen heranzieht. Uns wurde ein Einblick in die Anlage und die verwendeten Methoden gewährt und es zeigte sich: Die Pilzzucht ist ein wenig wie der Weinbau – feinste Veränderungen im Anbau entscheiden…
Weinkeller #3
Nach einer längeren Pause sind im Weinkeller nun einige große Schritte erfolgt. Im Frühjahr haben wir auf die Innenwände den sogenannten „Vorspritzer“ aufgetragen – ein Gemisch aus Putz und Zement. Bei der Arbeit haben wir jedoch bereits bemerkt, dass wir mangels der Übung den Feinputz von einem Maurer auftragen werden…
Der Speisepilz des Jahres 2017 – der Parasol

Speisepilz im Weinviertel: Ebenso wie die Morchel, findet man im Weinviertel ebenfalls den Parasol (od. Riesenschirmling) und dieser ist ein Verwandter aus der Champignonfamilie. Der Parasol ist ein delekater Speisepilz und wird im Weinviertel auch oft wie Schnitzel paniert serviert – roh ist er nicht verzehrbar; da er roh ungenießbar…